
- Fachgerechte Türöffnung ✓
- Schlüsselnotdienst – 24 Stunden ✓
- Transparente und günstige Preise ✓
- Kompetente Beratung ✓


Schlüsseldienst Frankfurt 24h
Sich ausgesperrt zu haben und den Schlüsseldienst oder den Schlüsselnotdienst zu holen ist erst mal unangenehm. Daher ist es umso wichtiger, diesen Service in gute Hände zu geben! Unser Schlüsseldienst Frankfurt am Main arbeitet seit Jahren schnell, zuverlässig, transparent und seriös. Auch unser Angebot als Schlüsselnotdienst Frankfurt am Main mit einem 24 Stunden Service funktioniert nach diesen Grundsätzen.
Unsere Leistungen möchten wir Ihnen gerne im Folgenden vorstellen. Außerdem wollen wir Ihnen als kundenorientiertes Unternehmen Informationen an die Hand geben, damit die Beauftragung eines Schlüsseldienstes für Sie eine klare Sache ist. Ohne Ängste und ohne Ärger.

Schlüsseldienst Frankfurt
Wir sind als erfahrenes und kompetentes Unternehmen im Bereich der Schlüsseldienste tätig. Auch als Aufsperrdienst Frankfurt am Main genießen wir einen guten Ruf. Wir sind jederzeit schnell vor Ort, arbeiten seriös und stellen transparente Rechnungen.
Der Schlüsseldienst Frankfurt prüft die Lage vor Ort und setzen möglichst auf zerstörungsfreie Öffnungstechniken. Bereits im Erstkontakt am Telefon klären wir die Lage mit Ihnen so genau wie möglich und nehmen eine Ferndiagnose vor. Aufgrund dieser Diagnose schätzen wir die voraussichtlichen Kosten ein, anhand derer am Ende die Rechnung gestellt wird.
Der Schlüsseldienst Frankfurt ist an folgenden PLZ schnell vor Ort.
60308, 60310, 60311, 60313, 60314, 60316, 60318, 60320, 60322, 60323, 60325, 60326, 60327, 60329, 60385, 60386, 60388, 60389, 60431, 60433, 60435, 60437, 60438, 60439, 60486, 60487, 60488, 60489, 60528, 60529, 60549, 60594, 60596, 60598, 60599, 65929, 65931, 65933, 65934, 65936
Zugefallene Türen
Zugefallene Türen sind oft leichter zu öffnen, als abgeschlossenen Türen. Der Grund hierfür ist, dass bei zugefallenen Türen meist zu 95% der Fälle die Tür mit einer sogenannten Öffnungsnadel bzw. Draht geöffnet werden kann. Einige benutzen auch dafür Öffnungskarten. Sitz z.B. die Tür zu eng an der Falz, so ist es meist nicht möglich mit der Öffnungsnadel oder einem Draht zu öffnen. Hier benutzen die meisten die Öffnungskarte. Auch hier gibt es einige Unterschiedlichen Stärken bzw. Dicke. Man kann auch die Tür, wenn genug Platz ist zwischen der Falz, auch die Türfallengleiter bzw. Türfallen-Spachtel benutzen. Eine weitere Methode für eine Öffnung bietet auch der Spiralöffner an. Diese kann man ganz leicht zwischen der Tür und der Türfalz setzen und rein drehen. Ist die Möglichkeit gegeben, so kann man es auch mit einem Nussmesser Probieren. Hier wird der Türbeschlag mit dem Türbeschlagheber ganz leicht gehebelt und anschließend mit dem Nussmesser geöffnet. Falls Sie einen Türspion haben, kann man die Tür auch mit dem Türspionöffner öffnen. Der Monteur wird für diesen Einsatz Ihr Türspion raus nehmen müssen um mit dem Türspionöffner durch das Loch, wo der Türspion fest sitzt durchzukommen um von innen die Türe zu öffnen. Sollten Sie einen Spalt zwischen der unteren Türkante und dem Boden haben, so ist die Tür auch zu öffnen mit dem Türklinkenangel. Allerdingst sollte nichts hinter der Tür bzw. dem Türgriff hängen. Bei Türen die sich nach außen öffnen wird man einen Paniktür Öffner einsetzten müssen.
Bei Doppelfalztüren kann man meist eine Türöffnungskarte oder Türfallennadel für Doppelfalztüren einsetzten.
Natürlich braucht man bei all diesen Öffnungstechniken das richtige Fingerspitzengefühl so wie einige Zeit an Erfahrung, denn jede zugefallene Tür ist anders.
Abgeschlossene Türen
Bei abgeschlossene Türen hat man meist keine Chance die Tür ohne zu Beschädigen zu öffnen. Oft wird nur der Zylinder beschädigt. In einigen Fällen sogar der Beschlag.
Um eine abgeschlossene Tür zu öffnen kann man den Zylinder ziehen, indem man eine spezielle Zugschraube in den Zylinder rein bohrt und diese dann mit der Glocke zieht. Eine weitere Variante ist, den Zylinder zu brechen. Guckt der Zylinder über dem Beschlag raus, so kann man den Knackrohr einsetzen und den Zyinder brechen. Manche Zylinder haben einen Bohrschutz bzw. Ziehschutz. Hier wird man auch anders vorgehen müssen. Bei Sicherheitszylinder bzw. Sicherheitsbeschläge mit einer Schutzrosette wird man daran nicht rumkommen, das ganze zu flexen bzw. fräsen. Einen speziellen Frässtift wird man beim fräsen benutzen müssen um die Schutzrosette zu entfernen. Auch beim Flexen ist ein genaues arbeiten erforderlich. Ist dir Schutzrosette erst mal entfernt, so kann man wieder den Zylinder ziehen oder brechen.
Sobald der Zylinder draussen ist, wird man die Kupplung aus dem Türschloss entnehmen und mit einem Bautenschlüssel die Tür öffnen.
Bei einem Fallenbruch bzw. Riegelbruch an der Tür wird das ganze nicht so leicht. Zum Beispiel kann es sein, dass der Riegel gebrochen ist. Wenn man mit dem Schlüssel oder sogar schon mit dem Bautenschlüssel die Tür entriegeln möchte wird es nicht funktionieren, weil der Riegel sich nicht nach hinten schieben lässt. In einigen Fällen ist der Riegel abgebrochen und steckt zwischen dem Einsteckschloss und dem Schließblech fest. Hier muss meist der Schutzbeschlag runter und man muss sich an dem Einsteckschloss Platz verschaffen. Um dies möglich zu machen, muss man an der Tür das Schlüsselloch erweitern um an den Riegel zu kommen. Dies wird meist mit dem Fräser gemacht bzw. mit der Flex. Ist das Schlüsselloch groß genug so kann man an den Riegel dran und diese entweder reinschieben oder raus nehmen.
Sobald die Tür geöffnet ist, wird der Schlüsseldienst Frankfurt Ihnen ein neuen Zylinder und bei bedarf auch ein neuen Beschlag montieren.
Auf Wunsch können Sie auch gerne ein Sicherheitszylinder und ein Sicherheitsbeschlag einbauen lassen. Dies hat den großen Vorteil wenn es um Einbruchschutz geht.